So sind wir tätig

Unsere Lebensmitteltouren

Jeden Samstag, vor Feiertagen und in Randzeiten fahren wir zu diversen Supermärkten, Bäckereien und Grossverteilern und holen uns zur Verfügung gestellte Lebensmittel ab, die aus oben genannten Gründen entsorgt würden.
Wir beliefern damit soziale Institutionen und Lebensmittelabgabestellen. Diese WERTvolle, gesunde Nahrung verteilen wir vor allem an Menschen, die aus diversen Gründen in unserem reichen Land von Armut betroffen sind.

Unsere Einmachfabrik

Einen Anteil dieser „geretteten“ Lebensmittel verwerten wir auch direkt in unserer ‚Einmachfabrik‘. Seit 2016 durften wir in der Grossküche des Männerwohnheims der Heilsarmee in Basel Früchte und Gemüse zu feiner Konfitüre, pikanten Chutneys und diversen köstlichen, haltbargemachten Gemüsevariationen in traditionellen oder trendigen Einmachgläsern einkochen. Ein Genuss für den Alltag und ein originelles, sinnvolles Geschenk. Dieses Projekt hat im 2018 den SUN21 Publikumspreis gewonnen. https://www.sun21.ch/filme/fakor-5/2018/235-publikumspreis-2018-heilsarmee-konfituere-gegen-food-waste
Im 2020 kamen die Einmachaktionen bei der Firma Wassermann Catering dazu.

Unsere Nachernteaktionen

Während den Erntemonaten ernten wir bei regionalen Landwirtschaftsbetrieben Obst und Gemüse, welches nicht den Verkaufsstandards entspricht oder aus Überproduktion. Wir ermöglichen damit diesem WERTvollen Obst und Gemüse den Weg in unsere Einmachfabrik sowie die direkte Abgabe an Soziale Institutionen und Lebensmittelabgabestellen.

Unsere Marktstände

Fünf Mal in der Woche bieten wir unsere Produkte auf mehreren lokalen Märkten an. Einerseits können wir durch die dadurch generierten Einnahmen einen Teil unserer Kosten decken und andererseits was noch viel schöner ist – gelangen wir auf den Märkten in direkten Kontakt mit anderen Menschen, können uns austauschen und unser Leitbild persönlich vermitteln.

Unsere Schulungen

Wir unterstützen bei der Umsetzung von Themen aus dem Bereich
Nachhaltige Entwicklung im Unterricht.
Wir führen Schulprojekttage durch, an denen die Schüler und Schülerinnen auf altersgerechte, spannende Art für Kunststoff-, Textilien- und Lebensmittelverschwendung sensibilisiert werden, selbst anpacken und Erfahrungen machen. Wir setzen damit einen Impuls für die Entwicklung von umweltbewussten Kindern und Jugendlichen, die darüber hinaus einen positiven Einfluss auf Eltern, Geschwistern, Verwandte, Freunde und Freundinnen ausüben.